Wie funktioniert eine Risikolebensversicherung und warum ist sie sinnvoll?
Eine Risikolebensversicherung ist eine Absicherung für den Todesfall. Stirbt die versicherte Person während der Vertragslaufzeit, wird die vereinbarte Versicherungssumme an die begünstigte Person ausgezahlt. Sie dient dazu, finanzielle Engpässe zu verhindern und Hinterbliebene abzusichern, beispielsweise den Ehepartner, Kinder oder andere abhängige Personen.
Risikolebensversicherung für eine einzelne Person
Eine Einzelperson kann eine Risikolebensversicherung abschließen, um beispielsweise ihre Familie oder ihren Partner abzusichern. Im Falle ihres Todes erhalten die Hinterbliebenen eine finanzielle Unterstützung, die zur Deckung laufender Kosten wie Miete, Kredite oder der Ausbildung der Kinder verwendet werden kann. Der Vorteil einer solchen Versicherung liegt in der geringen Beitragsbelastung im Vergleich zu kapitalbildenden Lebensversicherungen. Sie eignet sich besonders für Personen, die Verantwortung für andere tragen und sicherstellen wollen, dass ihre Familie nicht in finanzielle Schwierigkeiten gerät.
Was ist das Überkreuzmodell?
Beim Überkreuzmodell schließt jeder Partner eine Risikolebensversicherung auf das Leben des anderen ab. Das bedeutet, dass Person A als Versicherungsnehmer eine Police auf das Leben von Person B abschließt und umgekehrt. Im Todesfall erhält dann der Versicherungsnehmer (also der jeweils überlebende Partner) die vereinbarte Versicherungssumme.
Steuerliche Vorteile des Überkreuzmodells
Der größte Vorteil des Überkreuzmodells liegt in der Vermeidung der Erbschaftsteuer. Wenn eine Person eine Risikolebensversicherung auf das eigene Leben abschließt und die Versicherungssumme an eine andere Person ausgezahlt wird, gilt dies als Erbschaft und unterliegt der Erbschaftsteuer. Gerade bei unverheirateten Paaren sind die Freibeträge sehr niedrig, sodass hohe Steuerbelastungen entstehen können.
Im Überkreuzmodell jedoch erhält der Versicherungsnehmer die Leistung aus einer selbst abgeschlossenen Versicherung. Da es sich nicht um eine Erbschaft handelt, entfällt die Erbschaftsteuer komplett.
Weitere Vorteile des Überkreuzmodells
-
Bessere Absicherung für Paare: Besonders für unverheiratete Paare kann das Modell helfen, hohe Steuerlasten zu vermeiden, aber auch Ehepaare profitieren von einer klaren Regelung.
-
Keine Anrechnung auf Pflichtteilsansprüche: Da die Auszahlung nicht als Erbschaft gilt, können Dritte keinen Pflichtteil einfordern.
-
Schnellere und unkompliziertere Auszahlung: Da keine Erbschaft vorliegt, gibt es weniger bürokratische Hürden, sodass die Auszahlung zügiger erfolgt.
Fazit
Das Überkreuzmodell der Risikolebensversicherung bietet eine clevere Möglichkeit, Hinterbliebene finanziell abzusichern und steuerliche Nachteile zu vermeiden. Es eignet sich sowohl für verheiratete als auch unverheiratete Paare und sorgt für eine unkomplizierte Auszahlung der Versicherungssumme. Besonders beim Immobilienkauf oder bei Krediten bietet es zusätzlichen Schutz, indem es sicherstellt, dass Verbindlichkeiten auch im Todesfall gedeckt werden können.
Hast du Fragen oder möchtest du weitere Informationen?
Dann hast du drei Möglichkeiten:
1. Buche hier direkt deinen Online-Gesprächstermin
2. Sende mir eine Email an [email protected]
3. Folge mir auf LinkedIn